Hallo, habe gerade Post bekommen.
Am Donnerstag geht es weiter, die fehlenden Bauteile sind eingetroffen.
Gruß Heiko
Hallo, habe gerade Post bekommen.
Am Donnerstag geht es weiter, die fehlenden Bauteile sind eingetroffen.
Gruß Heiko
So nach unserem ersten erfolgreichen Treffen am letzten Donnerstag kommen nun auch die ersten Fragen.
Und hier ist auch die Antwort: Ja es fehlt der Kondensator C5 und der Widerstand R12.
Aber keine Sorge ich bin bereits einen halben Schritt weiter und hoffe am nächsten Donnerstag die fehlenden Bauteile rechtzeitig für Euch dabei zu haben.
Ja und es bleiben auch Bauteile übrig… aber dazu mehr am Donnerstag.
Heute sind die Geigerzähler von AATiS eingetroffen.
Ich hoffe das ich Euch mit dieser kurzen Meldung auch bei diesem beschiedenen Wetter ein kleines „strahlen“ in die Gesichter zaubern kann.
Bis bald bei unserer kleinen Bastelrunde.
DG1GJH
Heiko

v.l. Ralf DM7RM und Heinz DK5TB
Einige Nutzer, welche aus dem Urlaubsgebiet mit ihrem Smartphone Echolink nutzen wollen, haben immer wieder Probleme mit Verbindungen zu DBØRWP. Die Verbindungen wurden ziemlich genau nach 60 Sekunden wieder automatisch getrennt. Oft auch während des laufenden QSO’s. Über die Echolink-Software am Repeater lassen sich derartige Timeouts nicht einstellen. Es wurden durch Heinz, DK5TB und Ralf, DM7RM Tests durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß man beim Echolink-App unter Settings die Möglichkeit hat eine „Network Connection“ einzustellen. Bei Auswahl Auto, Direct oder Relay wurde die Verbindung nach einer Minute getrennt. Wählt man allerdings „Public Proxy“, so wurde nach dieser einen Minute nicht getrennt, die Verbindung wurde gehalten. Diejenigen, welche das EL-App nutzen, sollten ihre Einstellungen dahingehend ändern.
Auch im Ortsverband Rottweil Z48 bleibt man nicht untätig. Man ist in verschiedenen Bereichen aktiv. Nicht nur die Unterhaltung der automatischen Einrichtungen unter dem Rufzeichen DBØRWP, welche gemeinsam mit dem OV Rottweil P1Ø technisch betreut werden, ist ein Teil der Arbeit, auch auf den Bänder ist man zu hören. So bei diversen Funkwettbewerben oder Portabel bei Außeneinsätzen. Bei einem dieser Einsätze kam Heiko Joswig, OVV Z48, die Idee sich stärker mit der stromnetzunabhängigen Technik zu beschäftigen. Diese soll für Notfunkeinsätze genutzt werden. Bestandteil seiner Anlage ist ein Yaesu Mobil-Transceiver FT-857D für KW- und UKW-Bänder, ein automatisches Antennenanpassgerät von LDG, ein Kreuzzeigerinstrument zur Kontrolle der Antennenanpassung, sowie ein zusätzliches Schaltnetzteil und ein Leistungsverstärker für VHF. Bei bereits stattgefundenen Notfunkübungen war OM Heiko mit von der Partie und konnte so Erfahrungen sammeln, welche Schwachpunkte die Technik bei diesen Übungen hat. Deswegen baute er sich diesen Notfunkkoffer. Bei der kommenden Notfunkübung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Mai 2014 kommt dann dieser Notfunkkoffer zum Einsatz. Dann gilt es, ob sich die neue Technik bewährt.

Heiko, DG1GJH an seinem Notfunkkoffer mit SWL Sven im Hintergrund.
Heute am 24.3.2014 wurde nun das neue CMS System für unsere Homepage installiert und Online geschaltet. Bis unsere Webseite mit Inhalt gefüllt ist, wird aber noch etwas Zeit vergehen.
beste 73 de DG4GP